Belegwesens bei HAMA
- ...du keine Lust mehr auf ÜBERFÜLLTE AKTENSCHRÄNKE hast
- ...dein ARCHIV im Keller bereits aus allen Nähten platzt
- ...du zu viel Zeit mit dem SUCHEN DEINER DOKUMENTE verbringst
- ...die GOBD-konforme Archivierung deiner Dokumente noch nicht gewährleistet ist

In den 80er-Jahren war Hama vor allem für Kamera-Zubehör bekannt. Seither ist das Unternehmen massiv gewachsen und hat sich mit Zubehör für Digitalfotografie, Smartphones, Computer und vielem mehr zu einem weltweit führenden Handelspartner entwickelt. An normalen Tagen versendet Hama mittlerweile rund 3.500 Pakete allein vom Hauptsitz im bayerischen Monheim aus.
Ein derart STARKES WACHSTUM, wie es Hama insbesondere um die Jahrtausendwende realisierte, führt selbstverständlich zu einem erheblichen ANSTIEG DER BELEGMENGE. Nicht zuletzt wird der Gesetzgeber immer anspruchsvoller, wenn es um die Buchführung und Archivierung geht – Stichwort GoBD. Alleine die Anzahl der eingehenden Rechnungen übersteigt mittlerweile die 20.000 Stück pro Jahr. Die Anforderungen an ein DMS waren demnach sowohl vielfältig als auch anspruchsvoll.


ProjektAnforderungen

Die Ablösung des papierbasierten Beleg- und Archivwesens genoss in diesem Projekt selbstverständlich oberstes Priorität. Die Digitalisierung des kompletten Belegwesens musste zudem ein komplexes Berechtigungskonzept beinhalten um den komplexen Geheimhaltungsregeln gerecht zu werden.
Hinzu kommt natürlich auch eine ergonomische Komponente: Unkompliziert und effizient sollte es also auch noch sein. Besonders bei der er sehr hohen Anzahl an Benutzern summieren sich ergonomisch minderwertige Prozesse sehr schnell zu hohen Kosten auf.
Egal, ob Warenwirtschaft, das Bestellwesen oder natürlich die Logistik und nicht zuletzt die Buchhaltung: Interaktionen zwischen den Abteilungen sollen sowohl effizient ablaufen als auch nachvollziehbar dokumentiert und abgesichert sein.
Besonders, wenn es um die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern und Datensätzen geht, werden sowohl Datenschützer als auch alle Personen, die bei Nichteinhaltung rechtliche Konsequenzen befürchten müssten, mehr als hellhörig. HAMA nutzt unternehmensweit IFS als ERP-System. Um sowohl bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen wie auch bei Gutschriften und Belastungsanzeigen eine revisionssichere Archivierung gewährleisten zu können, muss das Dokumentenmanagementsystem hier juristisch einwandfrei arbeiten.
Anna Regler

Belegwesens bei Hama
Maximale Flexibilität durch modularen Aufbau
Obwohl auch Gutschriften und Belastungsanzeigen über das DMS abgebildet werden, lässt sich die Digitalisierung am besten am Beispiel des Rechnungseingangs darstellen. Die Einführung eines DMS Systems ergab sich im vorliegenden Fall jedoch nicht nur aufgrund von angestrebten Effizienzsteigerungen. Die bis dato nicht gewährleistete Revisionssicherheit im eingesetzten ERP war ebenso ein gewichtiges Argument für die Einführung des EASY DMS!

Rechnungseingang


Rechnungsprüfung


Freigabe

KEIN PROBLEM MIT DEM RICHTIGEN DMS
Als besonders nützlich erweisen sich die Workflowfunktionen. „Durch verschiedene Standorte sind lange Wege entstanden. Ein Beispiel hierfür ist der Eingangsrechnungs-Workflow. Die Kolleginnen und Kollegen, die mit Rechnungsbearbeitungsprozessen vom Rechnungseingang über die Prüfung und Freigabe bis hin zur Erstellung des Buchungssatzes befasst sind, sitzen in unterschiedlichen Abteilungen in teils unterschiedlichen Ländern“, so Anna Regler, Projektmanagerin im International Process Management bei der Hama GmbH & Co KG. „Deshalb haben wir an das Standard-Modul von EASY Invoice angelehnt einen eigenen Workflow entwickelt. Er sorgt dafür, dass Rechnungen in den verschiedensten Bereichen schnell überprüft und freigegeben werden.“

Der Teufel liegt dabei allerdings im Detail. Denn bei Hama greifen mitunter komplexe und individuelle Genehmigungsregeln. Während teilweise Eingangsrechnungen bis zu einem gewissen Betrag vom Empfänger unmittelbar freigegeben werden dürfen, sind in anderen Fällen – vor allem bei höheren Beträgen – gleich mehrere Freigaben notwendig. „Hier den Überblick über alle Rechnungen und ihren aktuellen Status zu behalten, wäre mit Papier nur schwer möglich. Unsere Workflows dagegen leiten jede Rechnung auf dem jeweils festgelegten Weg an die beteiligten Kollegen. Sie stellen Transparenz her und machen uns auskunftsfähig. Nicht zuletzt sorgen sie mit Hilfe von Eskalationsstufen dafür, dass Belege zeitnah bearbeitet und folglich im Warenwirtschaftssystem verbucht werden“, so Regler. Einen eigenen Weg geht Hama übrigens in Sachen Vertretungsregelung. So werden Belege aus den meisten Workflows an eine verantwortliche Abteilung zur Bearbeitung und Prüfung weitergeleitet – nie an eine Einzelperson. Dafür sind im System Gruppen angelegt, die gemeinsam für die Prüfung der Belege verantwortlich zeichnen. „Auf diese Art und Weise entfallen individuelle Vertreterregelungen. Außerdem kann ein Beleg nicht in einem Eingangskorb unbemerkt liegen bleiben, da weitere Kolleginnen und Kollegen einen Blick darauf haben“, erklärt Regler.
Gestalten und Anpassen

UND DAS ZAHLT SICH AUS! Dank EASY Software profitiert Hama von einer Vielzahl automatisierter Prozesse im Belegwesen. Rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konzern nutzen die Lösungen. Und das zahlt sich aus: Circa 20.000 Eingangsrechnungen pro Jahr bearbeiten die Systeme verlässlich und schnell. Und schon bald könnte das noch schneller gehen – denn aktuell erwägt man bei Hama, einen automatischen Belegleser einzuführen. Er würde Metadaten automatisch erfassen, so dass die Anwender die ausgelesenen Daten vor dem Anstoßen des Workflows lediglich kurz kontrollieren müssten. „An dieser Stelle könnten wir nochmals Zeit und Aufwand sparen. Das ist wichtig, denn im Zeitalter der Digitalisierung sind wir auf schlanke und effiziente Prozesse angewiesen“, führt Regler aus. „EASY hilft uns dabei in hohem Maße entlang der gesamten Prozesskette, ganz gleich ob es um einen Papierbeleg oder einen digitalen Beleg geht. Mit EASY fühlen wir uns für jede Prozessanfrage gewappnet.“ Und das zukünftig auch auf dem Gebiet des Vertragsmanagements: Aktuell läuft die Pilotierung von EASY Contract. Die Lösung könnte Hama dabei unterstützen, jederzeit die Übersicht über eine Vielzahl von Verträgen und vertraglichen Fristen zu behalten und Neuverhandlungen rechtzeitig vorzubereiten – denn aufgrund der unterschiedlichen Unternehmensbereiche existiert eine Masse an Verträgen. Zudem überlegt Hama, die Funktionalitäten der vorhandenen EASY Lösungen ebenfalls mobil bereitzustellen, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig in Workflows eingreifen und tätig werden können.
der Easy Software AG

Als Partner der EASY Software AG können wir unseren Kunden drei Jahrzehnte Erfahrung anbieten. Die Philosophie hinter deren ganzheitlichem Ansatz lässt sich hervorragend mit unserer Arbeitsweise wie auch unseren Werten und Visionen verbinden. Angetrieben durch unsere innovativen Lösungen und kurzen Laufwege ergibt sich eine perfekte Mischung ganz im Sinne unserer anspruchsvollen Kunden.
Hasan Boyraz
Dein DMS Erstgespräch